[vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_column_text css_animation=“bottom-to-top“ css=“.vc_custom_1445850062045{padding: 5px 15px 15px !important;background-color: #ffffff !important;}“]
Sachkunde Befestigungstechnik
In einer Grundschule in Forst entging eine Klasse einer großen Katastrophe nur mit viel Glück. Eine abgehängte Decke stürzte komplett und mit geballter Wucht nur wenige Sekunden nach der Evakuierung durch die umsichtig handelnde Lehrerin in das Klassenzimmer. Die Decke war nicht sachgerecht befestigt worden. In Abhängigkeit der Lasten sowie des Decken- oder Wandmaterials müssen Dübel auf Basis solider Fachkenntnis und hoher praktischer Kompetenzen gesetzt werden. Das wird im Lehrgang von zertifiziertem Lehrpersonal geschult und trainiert. Die vermittelte Sachkunde wird theoretisch und praktisch geprüft. Der schriftliche Nachweis dieser Sachkunde wird von Auftraggebern zunehmend gefordert.
Auch Fachkräfte des Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikgewerkes haben vor allem bei der Installation von regelungstechnischen Systemen mit der Aufhängung von benötigten Elementen zu tun. Auch die Verlegung von Wasser- und Heizungsrohren an und in Wänden erfordert planungstechnisches Geschick und den kompetenten Umgang mit der vorhandenen Bausubstanz. Die Fachkräfte müssen sicher wissen, welche Dübel sie wo verwenden können und welche Aufhängungssysteme die notwendige Sicherheit bietet, sodass später bei der Inbetriebnahme und der regelmäßigen Nutzung nichts passiert. Das Seminar zur Befestigungstechnik bereitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in insgesamt 16 Unterrichtsstunden optimal auf die richtige Auswahl der Materialien und Hilfsmittel vor.
So beschäftigt sich der erste Teil des Kurses mit dem Herstellen von Metall- und Stahlbaukonstruktionen. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen gehen dabei auf die herrschenden baurechtlichen Vorschriften und deren ordnungsgemäße Anwendung ein. Für die Vorbereitung zur Befestigung beschäftigt sich der Kurs sowohl mit beweglichen als auch mit festen Bauteilen aus unterschiedlichen Materialien und zeigt deren Herstellung mit und ohne Vorrichtungen. Im zweiten praktischen Teil geht es um die Befestigung und Installation von Elementen selbst. Dabei ist die Kenntnis des Untergrundes besonders wichtig. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars lernen, ihn dahingehend zu prüfen, ob er sich für die Befestigung des jeweiligen Bauteils tatsächlich eignet und welche zusätzlichen Maßnahmen dabei nötig sind. Im nächsten Schritt geht es um die Befestigung der Bauteile mit Hilfe von Dübeln und Schrauben im Rahmen der bauaufsichtlichen Zulassung und der Längenausdehnung.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row css=“.vc_custom_1415973684744{margin: -15px -15px 15px !important;}“][vc_column width=“1/1″][vc_column_text css=“.vc_custom_1425648977086{margin-right: -15px !important;margin-left: -15px !important;padding: 5px 15px 15px !important;}“ css_animation=“bottom-to-top“][panel ]Sie sind sich unschlüssig?
Wir beraten Sie gern und finden gemeinsam den passenden Klima Heizung Sanitär Lehrgang entsprechend Ihrer persönlichen Ziele und Basis Voraussetzungen.[/panel][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_column_text css_animation=“bottom-to-top“ css=“.vc_custom_1445850068887{padding: 5px 15px 15px !important;background-color: #ffffff !important;}“]
Inhalt Sachkunde Befestigungstechnik
Herstellen von Metall- oder Stahlbaukonstruktionen
Baurechtliche Vorschriften anwenden |
Bewegliche Bauteile aus Profilen unterschiedlicher Werkstoffe, den dazugehörigen Beschlagteilen mit und ohne Vorrichtungen herstellen |
Fest einzubauende Bauteile aus Profilen unterschiedlicher Werkstoffe mit und ohne Vorrichtungen herstellen |
Befestigen von Bauteilen und Bauelementen an Bauwerken
Eignung des Untergrundes für die Befestigung prüfen |
Bauteile durch Dübeln und Schrauben unter Beachtung der bauaufsichtlichen Zulassung und der Längenausdehnung befestigen |
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_column_text css_animation=“bottom-to-top“ css=“.vc_custom_1445850084361{padding: 5px 15px 15px !important;background-color: #ffffff !important;}“]
Auf einen Blick
[flist][listitem icon=“fa-user“ title=“Zielgruppe Sachkunde Befestigungstechnik“]Monteure aller Gewerke, bei denen Dübeltechnik zum Einsatz kommt[/listitem][listitem icon=“fa-clock-o“ title=“Dauer Sachkunde Befestigungstechnik“]16 Unterrichtsstunden[/listitem][listitem icon=“fa-users“ title=“Teilnehmerzahl Sachkunde Befestigungstechnik“]min. 1 / max. 5[/listitem][listitem icon=“fa-euro“ title=“Kosten / Abschluss Sachkunde Befestigungstechnik“]140,00 Euro, Teilnahmebestätigung[/listitem][listitem icon=“fa-calendar“ title=“Termin Sachkunde Befestigungstechnik“]Derzeit werden neue Lehrgangstermine koordiniert. Kontaktieren Sie uns und bekunden Sie ihr Interesse. Nach Terminfixierung kommen wir auf Sie zu.[/listitem][/flist][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_column_text css_animation=“bottom-to-top“ css=“.vc_custom_1445850094859{padding: 5px 15px 15px !important;background-color: #ffffff !important;}“]
Förderung der Weiterbildung
Über die Möglichkeit der Förderung mit der Bildungsprämie informieren Sie sich bitte bei Frau Kupsch unter 0355 355417948 oder unter www.bildungspraemie.info. Über die Möglichkeit der Förderung mit dem Bildungsscheck informieren Sie bei Frau Bolz oder Frau Schielei unter Telefon 0355 78422-16 oder -17 oder unter www.zab-arbeit.de bzw. www.lasa-brandenburg.de.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_column_text css_animation=“bottom-to-top“ css=“.vc_custom_1456738711896{padding: 5px 15px 15px !important;background-color: #ffffff !important;}“]
Sachkunde Befestigungstechnik Schulungsort
Berufsbildungs- und Technologiezentrum Cottbus-Gallinchen
Schorbuser Weg 2
03051 Cottbus
Telefon 0355 59015-10
Telefax 0355 59015-55 oder 0355 7835-310
[google-map-v3 shortcodeid=“6c549943ff“ width=“100%“ height=“480″ zoom=“12″ maptype=“roadmap“ mapalign=“center“ directionhint=“false“ language=“de“ poweredby=“false“ maptypecontrol=“true“ pancontrol=“true“ zoomcontrol=“true“ scalecontrol=“true“ streetviewcontrol=“true“ scrollwheelcontrol=“false“ draggable=“false“ tiltfourtyfive=“false“ enablegeolocationmarker=“false“ enablemarkerclustering=“false“ addmarkermashup=“false“ addmarkermashupbubble=“false“ addmarkerlist=“Schorbuser Weg 2 03051 Cottbus{}1-default.png{}Handwerkskammer Cottbus“ bubbleautopan=“true“ distanceunits=“km“ showbike=“false“ showtraffic=“false“ showpanoramio=“false“][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_column_text css_animation=“bottom-to-top“ css=“.vc_custom_1456738740623{padding: 5px 15px 15px !important;background-color: #ffffff !important;}“]
Ansprechpartner
[teammember phone=“0355 7835-555″ name=“Johannes Mattner“ email=“bildung@hwk-cottbus.de“ photo=“http://www.xn--klima-heizung-sanitr-tzb.de/wp-content/uploads/Johannes-Mattner.png“][/teammember]
[teammember phone=“0355 7835-262″ name=“Elisa Kruschel“ email=“bildung@hwk-cottbus.de“ photo=“http://www.xn--klima-heizung-sanitr-tzb.de/wp-content/uploads/Elisa-Kruschel-KHS-Lehrgang.jpg“][/teammember][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/1″][vc_column_text css_animation=“bottom-to-top“ css=“.vc_custom_1462950659983{padding: 5px 15px 15px !important;background-color: #ffffff !important;}“]
Interesse an unseren Klima Heizung Sanitär Lehrgängen?
Senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage!
[contact-form-7 404 "Not Found"][contact-form-7 404 "Not Found"][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]